Rotbuchenhecke vermehren: 4 bewährte Methoden

24 June 2025

Rotbuchenhecke vermehren: 4 bewährte Methoden

Eine Rotbuchenhecke zu vermehren, ist gar nicht so einfach. Oft wird das Stecklingsverfahren empfohlen – doch diese Methode führt nur selten zum Erfolg. Bessere Alternativen sind die Aussaat, das Absenken und das Veredeln. In diesem Artikel erfährst du, welche der vier Methoden sich am besten für deine Situation eignet. Du lernst, wie die einzelnen Techniken funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche Vorgehensweise die höchsten Erfolgschancen bietet.

Methode 1: Rotbuchen aussäen

Die Aussaat ist die natürlichste und zuverlässigste Methode zur Anzucht größerer Mengen von Rotbuchen. Sammle im Herbst reife Bucheckern. Diese benötigen eine zwei- bis dreimonatige Kälteperiode (Stratifizierung), die du erzeugst, indem du sie draußen oder in feuchtem Sand lagerst. Anschließend kannst du die Nüsse in Anzuchterde aussäen. Halte die Erde leicht feucht und stelle die Töpfe an einen geschützten, hellen Standort. Im Frühjahr keimen die Samen. Die Jungpflanzen lassen sich später problemlos umpflanzen.

  • Vorteil: Ideal zur Vermehrung größerer Stückzahlen.
  • Nachteile: Langsames Wachstum, nicht geeignet zur Erhaltung sortenechter Eigenschaften durch genetische Vielfalt.
Pflanzensamen werden in die Erde gelegt

Methode 2: Rotbuchen durch Absenker vermehren

Das Absenken ist eine bewährte Methode, um eine bestimmte Sorte (Kultivar) sortenrein zu vermehren. Dabei wird ein gesunder, bodennaher Zweig vorsichtig nach unten gebogen. An der Unterseite schneidest du eine kleine Kerbe in die Rinde und legst den Trieb in eine flache Rinne im Boden. Fixiere ihn mit einem Haken oder einem Stein und bedecke ihn mit Erde. Nach einigen Monaten bildet sich an der Schnittstelle ein Wurzelballen. Sobald ausreichend Wurzeln vorhanden sind, kannst du den Trieb von der Mutterpflanze trennen und separat einpflanzen.

  • Vorteile: Hohe Erfolgsquote und sortenechte Vermehrung.
  • Nachteil: Pro Mutterpflanze sind nur wenige Ableger möglich.

frisches, neues Buchenheckenblatt kommt heraus

Methode 3: Rotbuchenhecke veredeln (Pfropfen)

Das Pfropfen (auch Veredeln genannt) wird angewendet, um bestimmte Eigenschaften einer Buchen-Sorte zu erhalten – etwa Blattfarbe oder Wuchsform. Ein Edelreis (Trieb) der gewünschten Buche wird auf eine Unterlage einer gewöhnlichen Rotbuche gesetzt. Die Schnittstellen werden präzise miteinander verbunden und mit Veredelungswachs oder -band fixiert. Diese Technik erfordert Fachwissen und wird hauptsächlich von professionellen Gärtnern angewendet.

  • Vorteil: Exakte Kopie der Mutterpflanze mit gleicher Blattfarbe, Wuchsform und anderen Merkmalen.
  • Nachteil: Technisch anspruchsvoll und weniger geeignet für unerfahrene Hobbygärtner.

Pflanze veredelt und mit Klebeband gesichert

Methode 4: Rotbuchen über Stecklinge vermehren – meist erfolglos

In vielen Gartenratgebern wird das Vermehren über Stecklinge beschrieben. Doch in der Praxis gelingt es nur selten, auf diesem Weg gesunde Wurzeln zu bilden. Zwar wird eine genetisch identische Kopie der Mutterpflanze erzeugt, aber selbst unter optimalen Bedingungen entwickeln sich Stecklinge der Rotbuche nur sehr schwer.

Schneide einen ca. 10 cm langen, gesunden Trieb ab, entferne die unteren Blätter und stecke ihn in feuchte Anzuchterde. Bedecke den Topf mit einer durchsichtigen Plastiktüte, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Dennoch bilden sich in den seltensten Fällen Wurzeln. Diese Methode eignet sich daher nur für Hobby-Experimente.

  • Vorteil: Einfach und kostengünstig auszuprobieren.
  • Nachteil: Sehr geringe Erfolgsquote, keine verlässliche Methode.

Welche Methode passt zu deiner Situation?

Welche Methode für dich am besten geeignet ist, hängt vom Ziel ab, ob du eine bestimmte Sorte erhalten oder viele neue Pflanzen ziehen möchtest, sowie vom Schwierigkeitsgrad und der Erfolgsaussicht.

Methode

Ziel der Methode

Schwierigkeitsgrad

Erfolgschance

Geeignet für

Absenker

Erhalt einer bestimmten Sorte

Einfach

Hoch

Hobbygärtner

Veredeln

Exakte Kopie gewünschter Eigenschaften

Schwierig

Hoch

Professionelle Züchter

Aussaat

Aufzucht großer Pflanzenmengen

Mittel

Niedrig bis mittel

Erfahrene Hobbygärtner

Stecklinge

Erhalt einer bestimmten Sorte

Mittel

Sehr gering

Experimente